Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wollen auf der Ministerpräsidentenkonferenz gemeinsam für eine Stärkung der Bundesländer gegenüber dem Bund kämpfen.
Autor-Archive: information.b@gmx.net
Leuchtturm Rubjerg Knude: Umzug auf Schienen
Der Rubjerg Knude ist ein dänisches Wahrzeichen. Er musste nun aber versetzt werden, weil er drohte, ins Meer zu stürzen. Die Abbruchkante der Klippen auf Jütland rückte immer näher.
Brexit-News: So geht es im Tauziehen um den Brexit weiter
Großbritannien kämpft weiter um einen geregelten Ausstieg aus der EU. Die verbliebenen Staaten stimmen am Mittwoch über eine Verschiebung ab. Außenminister Heiko Maas äußert sich indes zurückhaltend. Alle News erfahren Sie in unserem Brexit-Blog.
Finalisten für „#Farbenbekennen-Awards“ stehen fest
Ein Publizist, eine Gesundheitsberaterin und ein Käseproduzent: Für den Publikumspreis des diesjährigen Berliner „#Farbenbekennen-Awards“ für geflüchtete Menschen stehen drei Finalisten fest.
Millionen aus früherem SED-Vermögen fließen nun auch nach MV
Die Mecklenburg-Vorpommern vom Bund zugesprochenen rund 18 Millionen Euro aus früherem Vermögen der DDR-Parteien und -Massenorganisationen werden Wissenschaft, Kultur, Bildung und Sport zugute kommen.
Freistaat will für Medienstandort mehr trommeln: neue Marke
Bayern will sich als Medienstandort in Deutschland und international noch stärker durch mehr Marketing präsentieren.
Brand in Mehrfamilienhaus: Nachbarin reagiert schnell
Eine hellhörige Mieterin hat Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) vor Brandschäden bewahrt.
Frauenunions-Chefin hält trotz Quote an Zielen fest
Auch nach der Schlappe für die Frauenquote auf dem CSU-Parteitag hält die Vorsitzende der CSU-Frauenunion, Ulrike Scharf, an der Förderung von Frauen in der Partei fest.
Elektriker stürzt durch Dach und wird verletzt
Ein Betriebselektriker ist im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald durch ein Dach gestürzt und verletzt worden.
Feuerwehr bestohlen: Löschzug nicht einsatzbereit
Einbrecher haben die Freiwillige Feuerwehr Dortmund-Nette bestohlen und damit den Löschzug vorerst lahmgelegt.